Datenschutzerklärung
Transparente Information über den Umgang mit Ihren persönlichen Daten bei orxivextuldrayrex
Wir bei orxivextuldrayrex nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen, wenn Sie unsere Bildungsplattform nutzen. Die Verarbeitung erfolgt im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Als Anbieter von Bildungsdienstleistungen im Bereich Finanzanalyse verarbeiten wir verschiedene Arten personenbezogener Daten. Wir möchten Ihnen hier genau erklären, welche Daten das sind und warum wir sie benötigen.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
orxivextuldrayrex
Kyffhäuserstraße 26
50674 Köln, Deutschland
Telefon: +493412248662
E-Mail: support@orxivextuldrayrex.com
Welche Daten wir sammeln
Daten bei der Kursanmeldung
Wenn Sie sich für unsere Kurse interessieren oder anmelden, erheben wir folgende Informationen:
- Vollständiger Name und akademischer Hintergrund
- E-Mail-Adresse für die Kurskommunikation
- Telefonnummer (optional, für wichtige Benachrichtigungen)
- Bildungshintergrund und berufliche Vorkenntnisse
- Motivation und Lernziele (zur besseren Kursgestaltung)
Technische Daten beim Website-Besuch
Unsere Server erfassen automatisch bestimmte technische Informationen:
- IP-Adresse (anonymisiert nach 7 Tagen)
- Browser-Typ und verwendetes Betriebssystem
- Zugriffszeitpunkt und besuchte Seiten
- Referrer-URL (von welcher Seite Sie kamen)
- Geräteinformationen für responsive Darstellung
Wichtig: Wir verwenden keine Tracking-Tools von Drittanbietern wie Google Analytics. Ihre Bewegungen auf unserer Website werden nicht an externe Unternehmen weitergegeben.
Wie wir Ihre Daten verwenden
Jede Datenverarbeitung hat einen konkreten Zweck. Wir nutzen Ihre Informationen ausschließlich für folgende Bereiche:
Zweck | Rechtsgrundlage | Speicherdauer |
---|---|---|
Kursanmeldung und Vertragsabwicklung | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) | Dauer des Kurses plus 3 Jahre |
E-Mail-Kommunikation zu Ihrem Kurs | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO | Bis Kursende plus 1 Jahr |
Verbesserung unserer Bildungsangebote | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) | Anonymisiert, unbegrenzt |
Newsletter (nur mit Einwilligung) | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) | Bis zum Widerruf |
Erfüllung rechtlicher Pflichten | Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO | Gesetzliche Aufbewahrungsfristen |
Konkrete Verwendungsbeispiele
In der Praxis bedeutet das: Wenn Sie sich für einen Kurs im Herbst 2025 anmelden, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen Kursmaterialien zuzusenden und Sie über Terminänderungen zu informieren. Ihre Lernfortschritte speichern wir, damit Sie dort weitermachen können, wo Sie aufgehört haben.
Wir analysieren auch anonymisiert, welche Kursinhalte besonders gut funktionieren. Aber keine Sorge – diese Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Informationen mehr.
Weitergabe an Dritte
Grundsätzlich behandeln wir Ihre Daten vertraulich. Es gibt jedoch Situationen, in denen wir mit externen Dienstleistern zusammenarbeiten müssen:
Hosting und technische Infrastruktur
Unsere Website wird auf Servern innerhalb der Europäischen Union gehostet. Der Hosting-Anbieter hat nur technischen Zugriff auf die Daten und ist vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet. Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
E-Mail-Versand
Für den Versand von Kursinformationen nutzen wir einen zertifizierten E-Mail-Dienstleister mit Serverstandort in Deutschland. Auch hier besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag.
Wir verkaufen Ihre Daten niemals an Dritte und geben sie nicht zu Werbezwecken weiter. Jede Weitergabe erfolgt ausschließlich zur Erfüllung unserer Bildungsdienstleistungen.
Keine Datenübermittlung außerhalb der EU
Alle Ihre Daten bleiben innerhalb der Europäischen Union. Wir nutzen keine Dienste, die Daten in Drittländer übertragen. Stand Januar 2025 arbeiten wir ausschließlich mit europäischen Partnern zusammen.
Ihre Rechte als betroffene Person
Die DSGVO gibt Ihnen umfangreiche Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Hier erklären wir, wie Sie diese bei uns ausüben können:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können jederzeit eine kostenlose Auskunft darüber verlangen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an support@orxivextuldrayrex.com mit dem Betreff „Auskunftsanfrage". Wir antworten innerhalb von 14 Tagen mit einer vollständigen Übersicht.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sind Ihre Daten veraltet oder falsch? Teilen Sie uns das mit, und wir korrigieren sie umgehend. Das gilt besonders für Kontaktdaten – schließlich sollen Sie alle wichtigen Kursinformationen erreichen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen. Das funktioniert allerdings nicht, wenn wir die Daten noch zur Vertragserfüllung benötigen oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen gelten. Nach Abschluss eines Kurses und Ablauf der gesetzlichen Fristen löschen wir Ihre Daten automatisch.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Manchmal möchten Sie Ihre Daten weder löschen noch uneingeschränkt nutzen lassen. In diesem Fall können Sie eine Einschränkung beantragen. Wir speichern die Daten dann weiter, verwenden sie aber nicht mehr aktiv.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten. Das ist besonders praktisch, wenn Sie zu einem anderen Bildungsanbieter wechseln möchten. Wir stellen Ihnen Ihre Daten als CSV- oder PDF-Datei zur Verfügung.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Gegen Datenverarbeitungen, die auf berechtigtem Interesse basieren, können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Wir prüfen dann, ob unsere Interessen die Ihren überwiegen. In den meisten Fällen stellen wir die Verarbeitung dann ein.
So setzen Sie Ihre Rechte durch: Senden Sie eine E-Mail an support@orxivextuldrayrex.com. Wir benötigen eine Kopie Ihres Ausweises zur Identifikation (geschwärzt, sodass nur Name und Geburtsdatum sichtbar sind). Innerhalb eines Monats erhalten Sie unsere Antwort.
Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Wir setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten zu schützen:
Technische Sicherheit
- SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen (erkennbar am Schloss-Symbol in der Browserzeile)
- Verschlüsselte Datenspeicherung auf unseren Servern
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
- Firewall-Systeme und Intrusion-Detection
- Tägliche Backups mit verschlüsselter Speicherung
Organisatorische Maßnahmen
- Zugriff auf personenbezogene Daten nur für autorisierte Mitarbeiter
- Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Beschäftigten
- Regelmäßige Datenschutz-Schulungen
- Dokumentierte Prozesse für Datenschutzvorfälle
- Jährliche Überprüfung unserer Sicherheitsmaßnahmen
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen können wir absolute Sicherheit nicht garantieren. Das Internet ist ein offenes System. Wir empfehlen Ihnen daher, auch selbst auf die Sicherheit Ihrer Zugangsdaten zu achten.
Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website nutzt nur technisch notwendige Cookies. Diese sind erforderlich, damit die Website funktioniert – etwa für die Anmeldung oder den Warenkorb.
Session-Cookies
Diese temporären Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Sie ermöglichen es, dass Sie während Ihres Besuchs angemeldet bleiben.
Funktionale Cookies
Diese Cookies speichern Ihre Spracheinstellung und ähnliche Präferenzen. Sie bleiben auf Ihrem Gerät, bis Sie sie manuell löschen oder ihre Gültigkeit abläuft (maximal 12 Monate).
Wir verwenden keine Analyse-, Marketing- oder Tracking-Cookies. Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen jederzeit deaktivieren, wobei dann manche Funktionen möglicherweise nicht mehr verfügbar sind.
Besondere Hinweise für Minderjährige
Unsere Kurse richten sich an Erwachsene. Sollten Sie unter 16 Jahre alt sein, benötigen wir die Einwilligung Ihrer Erziehungsberechtigten für die Teilnahme. Wir verarbeiten Daten von Minderjährigen mit besonderer Sorgfalt und erheben nur das absolut Notwendige.
Bei Anmeldungen von Personen unter 18 Jahren kontaktieren wir die angegebenen Erziehungsberechtigten zur Bestätigung. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Falls Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten nicht korrekt verarbeiten, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Sollten Sie mit unserer Antwort nicht zufrieden sein, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Die für uns zuständige Behörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und
Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Sie können sich aber auch an die Datenschutzbehörde Ihres Wohnortes wenden.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslage oder neue Funktionen unserer Website anzupassen. Wesentliche Änderungen kündigen wir per E-Mail an, sofern uns Ihre E-Mail-Adresse vorliegt.
Wir empfehlen Ihnen, diese Seite gelegentlich zu besuchen, um über Aktualisierungen informiert zu bleiben. Die jeweils aktuelle Version gilt ab dem angegebenen Stand.
Stand: 15. Januar 2025
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 15. Januar 2025 aktualisiert und ist ab diesem Zeitpunkt gültig.