Finanzanalyse-Kurse 2025/2026
Praxisnahe Weiterbildung für fundierte Finanzentscheidungen. Unsere Dozenten bringen Erfahrung aus unterschiedlichen Bereichen mit und zeigen dir, wie Bilanzanalyse im echten Geschäftsalltag funktioniert.
Lerne von Praktikern
Wir setzen auf Menschen, die wissen, wovon sie sprechen. Keine theoretischen Vorträge, sondern Einblicke aus der täglichen Arbeit mit Zahlen, Bilanzen und Finanzberichten.

Torben Mahler
Bilanzanalyst
Torben arbeitet seit 2014 als Analyst für mittelständische Unternehmen. Er kennt die Stolpersteine bei der Bewertung von Geschäftsberichten und zeigt dir, worauf es wirklich ankommt. Seine Kurse sind direkt und ohne Umschweife.

Frieda Ostermann
Finanzberaterin
Frieda hat über zwölf Jahre Erfahrung in der Beratung kleiner Betriebe. Sie macht komplexe Finanzthemen greifbar und erklärt, wie man Cash-Flow-Rechnungen praktisch nutzt. Ihre Teilnehmer schätzen ihre klare Sprache.
Unser Ansatz: Konkret und anwendbar
Wir glauben an Learning by Doing. Unsere Kurse verbinden Fachwissen mit echten Fallbeispielen aus Unternehmensberichten und zeigen dir, wie du selbst Analysen durchführst.
Echte Zahlen
Wir arbeiten mit anonymisierten Geschäftsberichten realer Firmen. So lernst du, wie unterschiedlich Bilanzen aussehen können und worauf du achten musst.
Kritischer Blick
Du lernst, nicht nur Zahlen zu lesen, sondern sie zu hinterfragen. Was steht zwischen den Zeilen? Welche Risiken verbergen sich im Kleingedruckten?
Praxistransfer
Jede Methode wird direkt angewendet. Du verlässt den Kurs mit Werkzeugen, die du sofort in deinem beruflichen Umfeld einsetzen kannst.
Kommende Kurse
Alle Kurse finden in kleinen Gruppen statt. Die Teilnehmerzahl ist auf zwölf Personen begrenzt, damit genug Raum für Fragen und individuelle Beispiele bleibt.
Grundlagen der Bilanzanalyse
Dieser Kurs richtet sich an alle, die lernen möchten, Jahresabschlüsse zu verstehen. Torben zeigt dir Schritt für Schritt, wie Bilanzen aufgebaut sind und welche Kennzahlen dir helfen, die finanzielle Lage eines Unternehmens einzuschätzen.
Cash-Flow und Liquiditätsmanagement
Frieda erklärt, wie du Cash-Flow-Rechnungen erstellst und für die Planung nutzt. Der Fokus liegt auf praktischer Anwendung für kleinere und mittlere Betriebe. Ideal, wenn du im Finanzbereich arbeitest oder ein eigenes Unternehmen führst.
Fortgeschrittene Finanzanalyse
Für alle, die schon Grundkenntnisse haben und tiefer einsteigen wollen. Torben behandelt komplexere Themen wie Unternehmensbewertung und Risikobewertung. Dieser Kurs setzt Vorkenntnisse in Bilanzanalyse voraus.
Finanzplanung für Selbstständige
Frieda hat diesen Kurs speziell für Freiberufler und Einzelunternehmer entwickelt. Du lernst, wie du deine Finanzen strukturiert planst, Rücklagen bildest und finanzielle Entscheidungen auf solider Basis triffst.
Drei Dinge, die dir helfen werden
Fang mit dem Wesentlichen an
Du musst nicht alles auf einmal lernen. Konzentriere dich zuerst auf die wichtigsten Kennzahlen wie Eigenkapitalquote, Liquidität und Umsatzrendite. Diese drei sagen dir schon viel über ein Unternehmen.
Vergleiche mehrere Jahre
Eine einzelne Bilanz zeigt dir nur eine Momentaufnahme. Schau dir immer mindestens drei Jahre an, um Trends zu erkennen. So siehst du, ob sich ein Unternehmen stabilisiert oder verschlechtert.
Verlasse dich nicht nur auf Zahlen
Finanzanalyse ist mehr als Rechnen. Lies auch den Lagebericht und die Anmerkungen im Geschäftsbericht. Oft stehen dort wichtige Informationen, die in den Zahlen nicht direkt sichtbar sind.
Übe mit echten Beispielen
Theorie ist wichtig, aber erst die praktische Anwendung zeigt dir, wie es wirklich geht. Nimm dir regelmäßig einen Geschäftsbericht vor und arbeite dich durch. Mit der Zeit entwickelst du ein Gefühl dafür.
