Finanzanalyse verstehen – ohne Vorwissen starten

Bilanzen lesen, Kennzahlen einordnen und Entscheidungen treffen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Finanzdaten richtig interpretieren – praxisnah und ohne unnötigen Fachjargon.

Zum Lernprogramm
Finanzanalyse Arbeitsplatz mit Dokumenten und Grafiken

Wie wir Finanzanalyse vermitteln

Finanzanalyse klingt kompliziert, muss es aber nicht sein. Wir konzentrieren uns auf das, was wirklich zählt: Sie sollen Zahlen verstehen und daraus sinnvolle Schlüsse ziehen können.

Grundlagen der Bilanzierung

Aktiva, Passiva, Eigenkapital – was steht wo und warum? Wir arbeiten mit echten Beispielen aus deutschen Unternehmen und zeigen Ihnen, wie Bilanzen aufgebaut sind.

Kennzahlen richtig nutzen

Eigenkapitalquote, Liquiditätsgrad, Umsatzrendite – diese Kennzahlen sind keine Dekoration. Sie lernen, wann welche Kennzahl aussagekräftig ist und wo ihre Grenzen liegen.

Praxisbeispiele analysieren

Theorie allein bringt Sie nicht weiter. Deshalb analysieren wir gemeinsam reale Geschäftsberichte und besprechen, was die Zahlen über die wirtschaftliche Situation verraten.

Besprechung von Finanzberichten im Team

Was Sie konkret lernen werden

Unser Programm startet im Herbst 2025. In acht Wochen arbeiten Sie sich durch verschiedene Aspekte der Finanzanalyse – immer mit direktem Bezug zur Praxis.

  • Jahresabschlüsse systematisch durchgehen und die wichtigsten Posten verstehen
  • Rentabilitäts-, Liquiditäts- und Stabilitätskennzahlen berechnen und interpretieren
  • Cashflow-Rechnungen nachvollziehen und deren Bedeutung für die Unternehmenssteuerung erkennen
  • Typische Stolpersteine erkennen, etwa bei der Bewertung von Vermögensgegenständen

Methoden, die Sie wirklich weiterbringen

Horizontale und vertikale Analyse

Sie vergleichen Bilanzposten über mehrere Jahre hinweg oder setzen einzelne Positionen ins Verhältnis zur Bilanzsumme. Das hilft Ihnen, Entwicklungen zu erkennen und Warnsignale frühzeitig zu bemerken.

Kennzahlensysteme anwenden

Mit Systemen wie DuPont oder ZVEI ordnen Sie Kennzahlen in einen größeren Zusammenhang ein. So verstehen Sie, wie verschiedene Faktoren die Gesamtleistung beeinflussen.

Branchenvergleiche durchführen

Eine Eigenkapitalquote von dreißig Prozent kann in einer Branche gut sein, in einer anderen weniger. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Branchendurchschnitte finden und Ihre Analyse daran ausrichten.

Geschäftsmodelle verstehen

Zahlen allein erzählen nicht die ganze Geschichte. Sie lernen, das Geschäftsmodell hinter den Zahlen zu erkennen und zu beurteilen, ob die Finanzdaten dazu passen.

So läuft das Programm ab

Wochen 1–2: Grundlagen schaffen

Sie lernen den Aufbau von Bilanzen und GuV kennen, verstehen die Begriffe und können erste einfache Analysen durchführen.

Wochen 3–4: Kennzahlen berechnen

Jetzt geht es ans Rechnen. Sie ermitteln selbst Kennzahlen aus echten Geschäftsberichten und besprechen, was die Ergebnisse bedeuten.

Wochen 5–6: Vertiefung und Vergleich

Sie wenden horizontale und vertikale Analyse an und vergleichen Unternehmen innerhalb derselben Branche. Dabei entwickeln Sie ein Gespür für Besonderheiten.

Wochen 7–8: Praxisprojekt

Zum Abschluss analysieren Sie ein Unternehmen Ihrer Wahl. Sie erstellen einen Bericht, der zeigt, wie Sie die gelernten Methoden selbstständig anwenden können.

Bereit, Finanzzahlen zu verstehen?

Falls Sie Fragen haben oder mehr über die Kursinhalte erfahren möchten, kontaktieren Sie uns gerne. Wir informieren Sie auch über kommende Termine und Anmeldemodalitäten für Herbst 2025.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Professionelle Finanzberatung und Unterstützung